Therapie

Psychotherapie bedeutet für mich zunächst zuzuhören und ein wertschätzendes Verständnis dafür zu entwickeln wie und warum Probleme oder psychische Störungen entstanden sind.
Gemeinsam erfolgt im Anschluss das Erarbeiten von neuen Perspektiven und Zielen jenseits des Problemerlebens.


Sie als Klient/in sind der/die Experte/in für Ihr Leben und bestimmen den Auftrag, die Richtung und das Ziel. Ich steuere meine Erfahrungen, mein methodisches, theoretisches und praktisches Wissen in Form von Handlungsoptionen bei, sehe mich als Helferin und Expertin dafür, wie Sie Ihre Ziele erreichen und zu mehr Gesundheit, Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung in Ihrem Leben finden können. 


Bei einer Vielzahl von körperlicher Leiden, wie z.B. funktionelle Beschwerden des Herzens, des Darms oder des Magens, Krebs oder chronische Schmerzzustände, ist es notwendig, hilfreich und sinnvoll, sie nicht nur somatisch sondern auch psychotherapeutisch mit zu behandeln, da psychische Folgewirkungen auftreten, die die Belastung und das Leiden an der Grunderkrankungen vergrößern.


Eine Psychotherapie zielt darauf ab, dieses Leiden durch einen veränderten Umgang mit einer Erkrankung zu verringern, um das Leben trotz der Einschränkungen mit deutlich verbessertem Wohlbefinden gestalten zu können.


Als Psychotherapeutin leiste ich Hilfe zur Selbsthilfe.
Insofern ist Psychotherapie Arbeit an sich selbst mit Begleitung durch mich als Ihre Therapeutin. Das erfordert von beiden Seiten Vertrauen und ein gut ausbalanciertes Verhältnis von Nähe und Abstand.


Wenn Sie zu mir in Therapie kommen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie an sich selbst arbeiten wollen.

 

Druckversion | Sitemap
© Christiane Benjowsky, Praxis für Psychotherapie